Wie wird im BRIEFING ROOM gearbeitet?
3 Stunden Zeit setzen eine gute Vorbereitung der jeweiligen „Gastgeber“ voraus. Das ist die Essenz des Briefing Rooms. Kompakte Information durch Inputs und Impulse vermittelt, Tools-to-go, Übungen, Erfahrungsaustausch und Reflexion. Alles, was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer brauchen.
Für wieviele Teilnehmer bietet der BRIEFING ROOM Platz?
Der Briefing Room ist kein fixer Ort, er kann überall eingerichtet werden. Teilnehmerzahl: 6 bis maximal 12 Personen. Bei Sonder-Settings ist die Teilnehmerzahl flexibel.
Wer arbeitet im BRIEFING ROOM?
Der Briefing Room wurde von Claudia Röschl entwickelt, die seit 14 Jahren als Beraterin, Trainerin und Coach im Einsatz ist. Sie kennt aus ihrer Tätigkeit die beruflichen und persönlichen Herausforderungen der Zielgruppen ganz genau.
Viele Themen werden von ihr abgedeckt, weil die ständige Weiterentwicklung und inhaltliche Auseinandersetzung mit Führungsthemen der gelebten beruflichen Realität entspricht.
Für Spezialthemen stehen Spezialisten aus dem Trainer Netzwerk von Claudia Röschl zur Verfügung, die alle im gleichen Wertesystem verankert sind. Die professionelle Ausbildung, Erfahrung von mehr als 1.000+ Trainertagen und entsprechende Zertifizierungen sind selbstverständlich. Mit allen Trainern verbinden Claudia Röschl konkrete Erfahrungen aus jahrelanger Zusammenarbeit.
Mit welcher Investition haben Sie zu rechnen?
Claudia Röschl spricht mit Ihnen sehr gerne über Geld – am Liebsten persönlich. Sie werden erstaunt sein, wie gut der Briefing Room auch in Ihr Budget passt. Rufen Sie an oder schicken Sie ein E-Mail, Ihr konkreter Bedarf bildet die Basis für ein Angebot.
Vertraulichkeit
Alles, was im Briefing Room besprochen wird, unterliegt selbstverständlich der Vertraulichkeit. Wir erwähnen es trotzdem nochmals explizit.
Und was sind die Themen im Briefing Room?