VOLATIL, UNSICHER, KOMPLEX UND AMBIVALENT: WILLKOMMEN IN DER VUKA WELT

Unser Umfeld und die daraus resultierenden Herausforderungen werden zunehmend komplexer. Die Erleichterung, die uns die immer schnelleren Technologien bringen könnte, führt in der subjektiven Empfindung zu einem Gefühl des Getriebenseins und der Überforderung. Und das betrifft ganz besonders und vor allem unsere Bereitschaft zur Weiterentwicklung und Weiterbildung.

Im Organisationskontext bedeutet das, dass Mitarbeiter immer seltener bereit sind, sich 2 oder 3 Tage aus dem Tagesgeschäft zu nehmen. Zu knapp sind personelle Ressourcen, zu schnell dreht sich der Markt, zu schnell ändern sich die Kundenbedürfnisse, zu viel Arbeit bleibt liegen. 

Weiterbildung wird angeboten und oft nicht ausreichend genutzt. Als Konsequenz werden Budgets gekürzt oder die Aus- und Weiterbildungs-Angebote verringert. 


ABER: DIE HERAUSFORDERUNGEN BLEIBEN.

Zudem treten mögliche Kompetenzlücken plötzlich auf und erfordern ein rasches Agieren der HR/PE Abteilungen. Oft ist der Bedarf in den vorhandenen Angeboten nicht abgedeckt oder zeitnah nicht verfügbar, nicht immer ist ein individuelles Coaching die Lösung.

Der Briefing Room ist ein flexibles Weiterbildungsformat, das zeitnah abrufbar ist und sich in seiner kompakten Struktur auch in bestehende Weiterbildungsprogramme einfügt: Thema wählbar, Impulse für erfahrene Führungskräfte, Inhaltstiefe an den Erfahrungslevel der Zielgruppe angepasst, als Ergänzung zu Online-Lernprogrammen, Vermittlung von Basistools für Juniors und mehr.

Abseits der klassischen Team-Trainings und Team-Klausuren ist der Briefing Room auch für konkrete Team-Themen geeignet: Kommunikationsfluss im Team herstellen/sichern, Workflow, „Better together“ – vertrauensvolle Zusammenarbeit, Beziehungsmanagement und andere Themen.


DIE MILLENIALS UND DER WAR-FOR-TALENT

Speziell die Geburtsjahrgänge ab etwa 1984 erwarten permanent neue Impulse und persönliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten, die nicht alleine von Führungskräften abgedeckt werden können. Gleichzeitig mangelt es dieser Zielgruppe oftmals an Social Skills, die erfahrene Führungskräfte erwarten oder voraussetzen. 

Claudia Röschl berät Sie gerne, wie Sie im Briefing Room thematische Schwerpunkte für die Zielgruppe Millenials budgetverträglich konzipieren.


Ein paar Dinge wären jetzt noch gut zu wissen