„Ich verstehe die Welt nicht mehr“

Die Aussage kommt Ihnen bekannt vor? - Nun, sie wird Friedrich Hebbel zugeschrieben. Und stammt aus dem Jahr 1843. Was lernen wir daraus: Wir sind immer wieder auf Neue gefordert neugierig zu bleiben, zu beobachten, zu reflektieren, zu gestalten, unseren Einflussbereich zu kennen und mehr denn je mit gutem Beispiel voranzugehen. Unreflektiertes Nachahmen ist out.

Mentorship: „Find a boss. Not a Job.“

Dieses Zitat von Anna Wintour, Herausgeberin der amerikanischen VOGUE hat mich überrascht. Gleichzeitig bestätigt es die Wichtigkeit dieser Fähigkeit für Führungskräfte - unabhängig wie digital und/oder agil unsere Unternehmen sind. Teile Dein Wissen, lass andere davon partizipieren und begleite Menschen in einem spannenden Diskurs.

Miteinander Herausforderungen zu bewältigen macht einfach viel mehr Spaß!

"Not everything that matters can be measured“

Getrieben von Kennzahlen hetzen viele Unternehmen von einem Quartalsergebnis zum nächsten. Wie es den Menschen dabei geht und welche Verhaltensweisen durch diverse Bonussysteme belohnt werden, gibt immer wieder Anlass zu Verwunderung und Sorge.

Ein Kurzvideo von Simon Sinek gibt Aufschluss darüber, nach welchen Kriterien die Navy Seals ihr Top Performance Team zusammenstellen. Aber sehen sie selbst

Adar Cohen: 3 Regeln für schwierige Gespräche

Es gibt viel Literatur und Tipps wie schwierige Gesprächssituationen zu meistern sind. Und nein, keiner von uns führt solche Gespräche gerne. Zu gerne drücken wir uns davor, schieben sie auf und hoffen immer noch, dass sich die Situation von selbst löst. Ganz selten passiert das auch. Für alle anderen Situationen hat Adar Cohen 3 Regeln aufgestellt, die mich in ihrer Simplizität erfreuen und in ihrer Anwendung funktionieren:

1. Move toward the conflict
2. You don’t know anything - ask questions & listen
3. Keep quiet & give time to respond

Die Rede von Adar Cohen gibt es hier.

Dignitiy: Its essential role in solving conflicts

Donna Hicks, Professorin an der Harvard University, integrierte die menschliche Würde in Ihre Arbeit zur Lösung vieler politischer und diplomatischer Konflikte. Auf einer internationalen Konferenz erzählte sie ihre beeindruckende Geschichte und warum der Begriff „Würde“ uns besser zum Ziel bringt als über Probleme oder Verletzungen zu sprechen. Würde ist die treibende Kraft für alle zwischenmenschlichen Interaktionen - in Familien, Unternehmen und in internationalen Beziehungen. Bücher von Donna Hicks: „Dignity“ und "Leading with Dignity“.

Prof. Hicks beim TEDxStormont